Inhalt anspringen

Gemeinde Merzenich

Alte Kirche

Die Kirche, die zuerst im Liber valoris, um 13oo, ausdrücklich genannt wird, ist wahrscheinlich schon wesentlich älter.

Um die Wende des 14. Jh. scheint ein drei-schiffiger Neubau errichtet worden zu sein, von dem die wesentlichen Teile, Turm und Schiff, stammen; Chor und Sakristei gehören dem 15.-16. Jh. an, der Turmaufbau dem 17.Jh.

Im 18. Jh. wurden die Seitenschiffe verändert, dabei im J. 1779 die südliche Vorhalle angefügt; im J. 1698 war die Sakristei überhöht worden.

In den J. 1898 - 1900 ist an anderer Stelle ein Neubau nach Plänen des Architekten Ross in Köln errichtet worden; die alte Kirche ist seitdem außer Benutzung und in starkem Verfall.

Dreischiffiger flachgedeckter Bau von Sandstein und Backsteinen aus dem 14. -18. Jh. mit eingebautem Westturm, im Lichten etwa 27 m lang, 14 m breit.

Der dreigeschossige Westturm von länglicher Grundform ist in den beiden unteren Geschossen aus großen roten Sandsteinquadern hergestellt; im Erdgeschoss nach Westen ein kleines Spitzbogenfenster, um das sich die Geschosse trennende Gesims verkröpft. Das zweite Geschoss hat an Süd- und Nordseite je eine runde Luke mit Masswerk.

Diese Details wie die Gesimse sind in der Art der Kölner Hochgotik sehr sorgfältig behandelt.

Die ganz einfache Glockenstube aus Backsteinmauerwerk, mit je zwei Korbbogenfenstern an den Breitseiten und je einem an den Schmalseiten, trägt eine hübsche geschweifte Schieferhaube mit geschlossener Laterne.

Das unter einem großen Dach liegende Langhaus stammt in den unteren Partien der Seitenschiffe, die aus großen Sandsteinblöcken hergestellt sind, noch von der gotischen Anlage, die oberen Mauerteile von Backsteinen und die rundbogigen Fenster aus dem 18. Jh.

Die Südtür mit geradem Sturz ist spätgotisch; die kleine schräg ansetzende Vorhalle trägt auf dem Schlussstein die Jahreszahl 1779.

Der Chor, aus Bruchsteinen mit Eckquaderung, hat in den Schrägseiten Rundbogenfenster des 18. Jh., an der Ostseite noch das alte vermauerte spitzbogige Maßwerkfenster. An der Südseite schließt der Rest eines früheren Querarmes an, der im 18. Jh. nach Süden mit einem großen Rundbogenfenster versehen worden ist.

Die Sakristei an der Nordseite hat im Erdgeschoss ungeteilte spitzbogige Maßwerkfenster, das Obergeschoss aus Backsteinen mit Giebel, Satteldach und kleinen rechteckigen Fenstern trägt in Eisenankern die Jahreszahl 1698.

Im Inneren sind Turmhalle und Schiffe flach gedeckt; der Turm öffnet sich nach Norden und Süden in je einem, nach Osten in zwei Spitzbogen.

Die Scheidemauern haben spitzbogige Arkaden auf derben Säulen mit polygonalen Sockeln und Kämpfern. Der Chor hat eine einfache Rippenwölbung auf schlicht profilierten Konsolen; der Rest des südlichen Querarmes erscheint als eine tiefe Wandnische mit spitzbogigem Gurt.

Auf dem Sturz der Sakristeitür das Chronogramm:

MATTHAEVS SCHEVTTHEVBT, PASTOR, RENOVAVIT ET AVXIT. DEO SIT LAVS ET HONOR (=1698); daneben nochmals die Jahreszahl 1698.

Im Inneren der Sakristei einfaches Kreuzrippengewölbe, das Obergeschoss mit flacher Decke.


Sturmschäden an der Kirche in Merzenich

Der Orkan am 6. November 1921, der die Umgebung von Düren besonders schwer heimgesucht hat, hat namentlich auch zwei alte Kirchen getroffen.

Das alte malerische Kirchlein in Merzenich, dessen Erhaltung sich bislang nicht ermöglichen ließ, hat den barocken Turmhelm verloren.


Ordnungsarbeiten an der alten Kirche

Nachdem die neue Pfarrkirche erbaut war, konnte das Geld für den Unterhalt der alten Kirche nicht mehr aufgebracht werden.

So zerfiel dieses schöne Denkmal mittelalterlicher Kunst immer mehr.

Der Dachstuhl zerfiel bald, seine Reste stürzten auf das Gewölbe.

Durch Kälte und Wasser wurde diesen in der schlechten Jahreszeit hart zugesetzt.

Der schöne alte Friedhof rings um die Kirche zerfiel ebenfalls, die Grabsteine stürzten um, die Wege verkamen.

1935 begann man mit der Instandsetzung.

Die zerfallenen Seitenmauern wurden teils ergänzt, das Innere von Geröll und Schutt gereinigt, ein umgestürzter Pfeiler wieder aufgerichtet.

Die Grabplatten, die man unter dem Schutt, zum Teil im Boden eingelassen fand, erhielten eine geschützte und würdige Aufstellung an den Seitenwänden.

Auf dieselbe Weise wurde der Friedhof erneuert, die alten Wege wurden wieder gezogen, die Grabsteine gereinigt.


Auszug aus

„Kölner Domblatt, Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins 2011, S. 253-258“

Ergänzung zu Maria Geimers >Der Kölner Domchor und die rheinische Hochgotik< von Ernst Coester

Vier Kilometer von der Annakirche in Düren entfernt steht ein bisher kaum zur Notiz genommenes Beispiel dieser Kirchengruppe, nämlich der Turm der alten Pfarrkirche zu Merzenich. Nur dieser architektonisch bemerkenswerteste Teil einer im Übrigen jüngeren Hallenkirche des 14.-16. Jahrhunderts, die heute eine Ruine ist, kommt hier in Betracht.

Dieser eingebaute länglich-rechteckige Westturm, der sich über einem an seiner Westseite ihn umgebenden gotischen Sockelgesims erhebt und über dem zweiten Geschoss mit einem umlaufenden gotischen Kranzgesims abschließt, wirkt fast noch blockhaft romanisch und hat auf den ersten Blick nichts mit dem Kölner Dom zu tun. Oberhalb des zweiten Geschosses befindet sich ein einfaches, im 17. Jahrhundert als Glockenstube hinzugefügtes Backsteingeschoss. Vermutlich sollte der Turm jedoch ursprünglich über dem massiven Unterbau und dem Kranzgesims ein in große spitz-bogige Fenster und zierliche Details sich auflösendes hochgotisches Glockengeschoss erhalten. Denn auch schon am Unterbau weisen sparsame, mit Sorgfalt ausgeführte Einzelformen einen feinen, hochgotischen Charakter auf, der unter dem Einfluss der Kölner Dombauhütte bzw. von ihr unmittelbar abhängiger Bauten steht. Ähnlich entwickeln sich am Außenbau des Domchores die reicheren Formen ja auch erst oberhalb des Gesimses des Kapellenkranzes. Der Turm hat ein flach gedecktes Erdgeschoss, das sich nach Norden und Süden in je einer frühgotischen Arkade, nach Osten in zwei Arkaden öffnet

Ihre Spitzbögen bestehen aus den gleichen dünnen Bogenquadern -das heißt sie haben eine äußerst schmale Bogenstirn - wie die ehemaligen rundbogigen Seitenschiffarkaden der von einem Meister aus der Dombauhütte errichteten Kirche zu Frauwüllesheim, und ihre Kämpfergesimse zeigen dasselbe scharfkantige, aus kräftigem, spitzem Birnstab, tiefer Hohlkehle und kleinem Rundstab gebildete Profil wie das innere Kaffgesims des Langhauses von Frauwüllesheim, das mit jenem der Chorkapellen und der alten Sakristei des Domes übereinstimmt.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Gemeinde Merzenich
  • Gemeinde Merzenich
  • Gemeinde Merzenich
  • Gemeinde Merzenich
  • Gemeinde Merzenich
  • Gemeinde Merzenich
  • Gemeinde Merzenich
Diese Seite teilen:

Auf dieser Website werden keine oder ausschließlich technisch notwendige Cookies verwendet. Diese sind nicht zustimmungspflichtig.

Datenschutzerklärung

Link zum Mängelmelder auf beteiligung.nrw.de

Zum Mängelmelder der Gemeinde Merzenich