Inhalt anspringen

Gemeinde Merzenich

Morschenich-Alt wird zum Uni-Standort

Morschenich-Alt, der Ort der Zukunft, wird für eine Woche zum Universitätsstandort! Die RWTH Aachen und die Entwicklungsgesellschaft Neuland Hambach laden vom 17. bis zum 24. Juni 2023 ein zur „Temporären Universität Hambach“, die Stabsstelle Innovation & Wandel der Gemeinde Merzenich ist Gastgeber.

„Der Strukturwandel ist komplex und immer noch nicht besonders greifbar für die Menschen in der Region. Die TU Hambach dient in und vor der ehemaligen Kita in Morschenich-Alt als Lern- und Gestaltungsformat allen Interessierten die Möglichkeit, mitzuwirken an einer sehr umfangreichen, spannenden und erlebnisreichen Projektwoche, wo Erkundung, Erleben, Austausch, Mitmachen, Unterhaltung und Kreativität im Vordergrund stehen“, so Bürgermeister Georg Gelhausen.

Auf die Besucherinnen und Besucher der Temporären Universität Hambach warten gut 65 Programmbeiträge, die von engagierten Menschen, Gruppen, Institutionen aus Wissenschaft und Gesellschaft ausgerichtet werden. Das REVIERa-Team der RWTH Aachen freut sich auf die zahlreichen Begegnungen, anregenden Diskussionen sowie die Lern- und Gestaltungsimpulse, die die Menschen vor Ort erwarten. Auch für das leibliche Wohl und das gemeinsame Zusammensein ist gesorgt: vom Gastgarten bis zur Wandelbar gestalten Studierende aus dem Master Architektur und Stadtplanung der Fakultät für Architektur das Rahmenprogramm auf dem Grundstück der Kita in Morschenich-Alt.

Während der gesamten Woche wird es vor und in der Kita ein Social Media Café, einen interaktiven Gastgarten, eine Wandelbar als Ort der Begegnung, Ausstellungen und Kreativräume geben.

Zudem gibt es täglich mehrere Programmpunkte mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Hier ein paar Beispiele:

Samstag, 17.06.:     Auftakt mit Spaziergang durch den Ort

                     Tanzperformance „Ressourcen in Bewegung“

Sonntag, 18.06.:     Runder Tisch mit dem Thema „Stadt – Landschaft –                               Transformation“

                     Buchbesprechung „Der Pilz am Ende der Welt“

                     Workshop „Archiv der verschwundenen Orte im Rheinland“

Montag, 19.06.:      Interviews „Die Gesellschaft im Strukturwandel“

                     Wandelbar mit „Kulturküche“

                     Impulsvortrag „Bauen im Rheinischen Revier“

Dienstag, 20.06.:    Präsentation „Die Neuerfindung verlassener Dörfer“

                     Open Lab „WERTstoffe und KREISläufe“

Mittwoch, 21.06.:    Vortrag „Bioökonomie entdecken“

                     Mitmach-Aktion „Gemeinsam kochen und Lebensmitteln retten“

Donnerstag, 22.06.:  Offene Diskussion „Kohleausstieg und Transformation“

                     Diskurs „Klimaproteste und ihre Rolle für regionale                             Transormation“

Freitag, 23.06.:     Lehrveranstaltung „Landschaftliche Zukunftsbilder“

                     Radtour „Stadtentwicklung erFAHREN“

Samstag, 24.06.:     Abschlussveranstaltung mit Reflexion, Diskussion und                           Trialog

„Wir freuen uns auf eine spannende Woche voller Dialoge, Erkenntnisse, Entdeckungen und Ideen. Zahlreiche Akteure aus dem Revier, Forschende und Studierende der RWTH haben ihre Perspektiven, Wissen und Ideen eingebracht und sind bei der Projektwoche vor Ort. Die Temporäre Universität Hambach ist ein einzigartiges Beteiligungsprojekt, welches den Strukturwandel in den Mittelpunkt rückt und zum offenen Dialog, zum Mitmachen und Mitgestalten einlädt“, so Strukturwandelmanager Lennart Schminnes von der Gemeinde Merzenich.


Temporäre Universität Hambach

Weitere Informationen, das genaue Programm, Kontaktinformationen, Anmeldemöglichkeiten:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • LVR-ADR Anna Graff
  • LVR-ADR Anna Graff
  • Neuland Hambach GmbH
  • RWTH Aachen
  • RWTH Aachen
Diese Seite teilen:

Auf dieser Website werden keine oder ausschließlich technisch notwendige Cookies verwendet. Diese sind nicht zustimmungspflichtig.

Datenschutzerklärung